Aktuelle Termine

Anmeldung (PDF)
Modulbeschreibung (PDF)

Modul Grundlagen

19.-20. September 2024, Berlin
oder: 30. November – 1. Dezember 2024, Berlin
oder: 8.-9. Februar 2025, Berlin

(gemeinsam mit den Teilnehmenden der Bestatter*innenausbildung)

Modul Raum und Ritual

17.-20. Juni 2024, Göhrde im Wendland
oder: 11.-15. August 2025, Göhrde im Wendland

(gemeinsam mit den Teilnehmenden der Bestatter*innenausbildung)

Modul Zuhören und Verstehen

> ausgebucht, Anmeldung auf Nachrückliste möglich
1.-3. November 2024, Berlin
1 Online-Ganztag am 16. November 2024

dazwischen eigenständige Arbeit

Modul Text und Erzählung

3.-5. Oktober 2025, Berlin
mind. 2 Online-Termine in Gruppen
1 gemeinsamer Online/Hybrid-Abschlusstermin am 8. November 2025

dazwischen 6-8 Wochen eigenständige Arbeit

Bestattungsrituale gestalten

Eine Fortbildungsreihe für Trauerredner*innen und verwandte Berufe.

Referent*innen: Jan S. Möllers und  Verena Ries

Nachfragen gern per Mail an jan_moellers@memento-entwicklungen.de

Durch die Veränderungen im Umgang mit Sterben Tod und Trauer wandeln sich die Trauerfeiern, mit denen Menschen ihre Verstorbenen verabschieden: Trauerfeiern sind ganzheitliche Erfah­rungsräume, die helfen, den Tod und den Verlust zu begreifen und sich mit den Erinnerungen, die bleiben sollen, zu verbinden. Traditionelle Formen werden bewahrt, abgewandelt oder neu erfunden. Es braucht ein neues Rollenverständnis und erweitertes Handwerkszeug für Trauerredner*in­nen, die diese neue Art von Übergangsritualen für und gemeinsam mit den Zugehörigen entwickeln und durchführen. Das gesprochene Wort, Symbole und symbolische Handlungen, Musik, Stille, die Anordnung im Raum, Gesten, innere Bilder und äußere Präsenz der Teilnehmenden, werden in dieser Aus- und Fortbildung als Gesamtheit analysiert, erspürt und gestaltet.

Ausgehend von aktuellen Modellen und Forschungen zu Trauerprozessen bietet diese Fortbildung einen praxisnahen und ermutigenden Lernraum für die Entwicklung tröstender, stabilisierender und bestärkender Bestattungsrituale. Eine Trauerfeier kann ein hohles Ritual oder eine unterstützende Erfahrung sein – eine gute Chance gemeinsam zu trauern und den eigenen Trauerweg gestärkt weiter zu gehen. Dabei können professionell Begleitende aus den Bereichen Rede, Bestattung und Seelsorge Türöffner*innen sein oder im Weg stehen. Im Zentrum der Fortbildung stehen Trauer­feiern im weitesten Sinne des Wortes. Das Arbeitsfeld „Trauerredner*in“ ist der Bezugspunkt der Qualifikation, andere Berufe (vor allem auch Pfarrpersonen) sind sehr herzlich willkommen.

Die Aus- und Fortbildung besteht aus vier Modulen. Am Anfang steht das Grundlagenmodul. Die anderen drei Module können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Das Angebot richtet sich sowohl an Menschen, die bereits beruflich in dem Feld arbeiten, wie an Menschen, die überlegen oder entschlossen sind, damit anzufangen.

 

Die Module

Modul Grundlagen

Trauerprozesse verstehen und unterstützen

Im Grundlagen-Modul wird ein Bezugsrahmen unserer Vorstellung von Prozessorientierung und ein Arbeitsbegriff von Trauern und Trauerbegleitung etabliert, in dem sich die übrigen Bestandteile der Ausbildung bewegen.

Wir erarbeiten uns (mit dem Kaleidoskop der Trauer von Chris Paul) eine gemeinsame Basis, was Trauerprozesse sind und wie sie in der Schwellenzeit zwischen dem Tod eines Menschen und der Grablegung, vor allem aber durch die Gestaltung einer Trauerfeier unterstützt und begleitet werden können.

Dieses Modul steht am Anfang der Aus- und Fortbildung und findet gemeinsam mit den Teilneh­menden der Bestatter*innenausbildung statt.

Modul Text und Erzählung

Erinnern und Deuten im biografischen Bogen

In diesem Modul geht es um die Rolle, die Erinnerungen und Texte in Trauerprozessen spielen (können). Mit theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen zu Rede und Sprache in einer Trauerfeier und viel Austausch arbeiten wir miteinander. Wir reflektieren, wie sinnstiftende und unterstützende Erinnerungen Trauerwege erleichtern und wie wir diese im Rahmen einer Trauer­feier durch die von uns geschriebenen und gesprochenen Texte bewusst fördern können.

Modul Zuhören und Verstehen

Gute Trauerredner*innen sind gute Trauerzuhörer*innen

Das Gespräch mit den Zugehörigen ist der Schlüssel zu einer guten Rede, einem passenden Ritual und einer für alle Beteiligten ressourcenschonenden Arbeitsweise. Nur wenn wir ganzheitlich verstanden haben, wer gestorben ist und wer trauert, können wir einschätzen und umsetzen, was hilfreich sein könnte und was nicht. In diesem Modul geht es um Stabilisierung, Gesprächs- und Fragetechniken und um bewusstes und intuitives Zuhören und Verstehen.

Modul Raum und Ritual

Trauerfeiern als Übergangsrituale verstehen und gestalten

Um Veränderungen zu realisieren, sich an neue Lebensumstände anzupassen und das, was man hinter sich lassen muss, als Erinnerungen in sein Leben zu integrieren, sind symbolische Handlun­gen bzw. Rituale hilfreich. Sie ermöglichen ein Verstehen auf verschiedenen Ebenen, auch jenen, die jenseits der sprachlichen und kognitiven Prozesse sind.

In diesem Modul beschäftigen wir uns damit, wie Symbole und symbolische Handlungen auf das komplexe innere System aus Gedanken, Werten, Wünschen, Gefühlen und Empfindungen eines Menschen wirken können und wie man passende Rituale entwickelt.
Dieses Modul ist ein viertägiges Präsenzseminar und findet gemeinsam mit den Teilnehmenden der Bestatter*innenausbildung statt.

 

Querschnittsthemen

Manche Themen sind so wichtig, dass sie in jedes Modul gehören:

Präsenz und Sprache: Eine Trauerfeier ist auch eine Inszenierung und ein Auftritt. Hier geht es nicht um Event und Show, sondern um Unterstützung und Stabilisierung. Übungen zu Sprache, Stimme und Haltung runden jedes Modul ab.

Trauernde Kinder: Trauernde sind sehr unterschiedlich und eben auch unterschiedlich alt. Jan hat selbst als Elfjähriger die Bestattung seines Vaters miterlebt und erfahren, was es heißt, als Kind nicht mitgedacht zu werden. Deshalb werden wir bei jedem Thema fragen: „und was bedeutet das jetzt für trauernde Kinder?“

Transkulturelle Kompetenz: Trauernde kommen genauso wie wir selbst mit vielfältigen kulturellen Hintergründen. Wissen über unterschiedliche (auch nicht religiöse oder spirituelle) Traditionen und Communities fließen in der Ausbildung ebenso ein, wie die vielleicht wichtigere Fähigkeit die Menschen, die wir begleiten, mit Ihren Werten und Vorstellungen zu verstehen und die Vorstellung von „unserer“ und „anderer“ Kultur zu reflektieren.

Organisatorisches und Kosten

Das Grundmodul kostet 300,- Euro, die Fachmodule jeweils 700,- Euro.

Alle Kosten gelten zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Supervision und ggf. Reisekosten. Informationen zu den Zahlungsmodalitäten und Antworten auf alle weiteren Fragen geben wir gerne per Mail (jan_moellers@memento-entwicklungen.de) oder telefonisch 030 347 147 87.

Ermäßigungen für Menschen mit geringerem finanziellen Spielraum sind möglich.